Kunst für Angeln e.V. präsentiert deutsch-dänisches Kunst-Projekt anlässlich seines einjährigen Bestehens mit umfangreicher Ausstellung. Ab dem 16. April können sich Kulturfreunde der Regionen Angeln und Jütland auf ein interkulturelles Kunst-Highlight der zwei Nachbarländer Deutschland und Dänemark freuen.
Der Kunstverein Kunst für Angeln e.V.
zeigt in Kooperation mit der Sammlung Roosen-Trinks über 100 Werke zeitge-nössischer Künstler:innen Dänemarks und Schleswig-Holsteins. Die Präsentations-flächen befinden sich im Herrenhaus des Wittkielhofs, der ausgebauten Asmus-Petersen Scheune sowie im Park, unweit der dänischen Grenze. Zentrale Grund-werte und eine gemeinsame Geschichte gelten als das stabile Fundament der deutsch-dänischen Freundschaft, unter anderem basierend auf dem kulturellen Austausch beider Länder.
wurde eine über die Kunst miteinander ver-zahnte, aber bewusst vielseitige Ausstellung kuratiert. „Wir zeigen ausschließlich Werke von Künstler:innen aus Dänemark und Schleswig Holstein“, so die Sammlerin und Vereins-Vorständin Ingrid Roosen-Trinks. „Mit der Vielfalt der Kunstwerke und Künstler:innen möchten wir belegen, dass Kunst Grenzen überwindet und auflösen kann“. In der Aus-stellung zeigen die Künstler:innen bewusst unterschiedlichste Wege auf, um Grenzen und eingefahrene Strukturen zu überwinden.
TEILNEHMENDE KÜNSTLER:INNENallu.studio – Pia Bublies & Christoph Klasen, Frederik Albrecht, Henrik Becker, Maria Berking, Thore Bernstein, Rasmus Bjørn, Stephen Craig, Tobias Duwe, Nele Engler, Klaus Fußmann, Elmar Jacob, Stine Marie Jacobsen, Jesper Kristiansen, Anne Lass, Tine Bay Lürssen, Thomas Lunau, Sofie Bird Møller, Jes Mogensen, Silvia Nordmann, Camillo Ritter, Christian Schmidt-Rasmussen, Sonja Schmidt, Frank Suplie, Dan Thuesen, Malte Urbschat u.a. |
Beitrags-Kommentare (0)